So kommt die Biene durch den Winter

Am 21. August 2016 fand die Veranstaltung zum Thema „Einwinterung“ statt. Als Referenten konnten wir erstmals Klaus Möller gewinnen, der die unterschiedlichen Ansätze zur Vorbereitung auf die Ruhephase im Bienenvolk erläuterte. Dazu gehörte auch der Einsatz unterschiedlicher Futterarten und geeigneter Ausrüstung. Wir freuen uns sehr, daß Herr Möller seine umfangreichen Erfahrungen uns auf diesem Weg weitergibt und dadurch wertvolles Wissen über verschiedenste Techniken der Imkerei erhalten und weitergetragen wird. Alle 36 Teilnehmer lauschten zu Beginn den höchst interessanten Einblicken, die uns Herr Möller aus eigener Erfahrung und den Berichten aus den Instituten vortrug. Da jede Betriebsweise, jede Region und jeder Beutentyp eigene Vorgehensweisen bei der Einwinterung verlangt, ist jeder Imker auch auf die eigene Fortbildung angewiesen. Für die weit verbreiteten Magazinbeuten im DNM gibt es inzwischen für ein- und zweizargige Völker gängige Richtwerte, wann wieviel Futter gegeben werden sollte bzw. wann welches Endgewicht erreicht sein sollte. Am Markt sind dafür inzwischen ganz unterschiedliche Futterzargen und Automaten erhältlich, mit denen letztendlich jeder wieder selbst Erfahrungen machen muß. Aber auch hier kann man sich bei Herrn Möller und im Verein bei den Klönabenden Empfehlungen holen.

[Not a valid template]